Versteckte Hinweise im Beipackzettel

Der erste Schlüssel auf Ihrem erfolgreichen Weg zu Ihrem Wunschgewicht!

Lesen Sie den Beipackzettel Ihrer Medikamente, bevor Sie ihn wegwerfen?
Wenn nicht, könnten Sie eine entscheidende Information übersehen: eine grundlegende Richtlinie, die dafür sorgt, dass Ihre temperaturempfindlichen Medikamente so wirken können, wie es vom Hersteller vorgesehen ist.

Viele von uns neigen dazu, den Beipackzettel nur flüchtig zu lesen – in dem Glauben, dass die Informationen darin gerade nicht relevant sind.
Doch insbesondere bei temperaturempfindlichen Medikamenten wie Insulin oder Medikamenten zur Gewichtsreduktion ist es wichtig, aufmerksam zu sein. So wie ein Smartphone oder ein Haushaltsgerät nur dann richtig funktioniert, wenn man sich an die Bedienungsanleitung hält, gilt das auch für temperaturempfindliche Medikamente:
Wer die Lagerungshinweise im Beipackzettel beachtet, kann den Behandlungserfolg deutlich verbessern.

Bei Ihren Medikamenten zur Gewichtsreduktion findet sich dieser kritische Punkt im Abschnitt „Aufbewahrung“.
Auf den ersten Blick wirken diese Angaben vielleicht simpel – tatsächlich enthalten sie aber wichtige Details, die man genauer betrachten sollte. Wahrscheinlich lagern Sie Ihre Medikamente zu Hause bereits im Kühlschrank. Doch: „im Kühlschrank“ bedeutet nicht automatisch „sicher gekühlt“.

Weniger bekannt ist außerdem, dass der Begriff „Aufbewahrung: im Kühlschrank“ auch den permanenten Transport Ihrer Medikamente zwischen 2 und 8 °C mit einschließt.

In diesem PDF finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Medikamente sicher im Kühlschrank zu lagern.

Tatsächlich ist der beliebte Platz in der Kühlschranktür keine gute Wahl – weder für Sie noch für Ihre Medikamente. Es gibt ein paar Dinge zu beachten – aber keine Sorge, es ist ganz einfach.
Man muss es nur wissen.

Außerdem finden sich im Beipackzettel Ihrer Medikamente einige wichtige Hinweise zur „Aufbewahrung“, die Sie kennen sollten. Nur so können Sie sicherstellen, dass…

  • Ihre Medikamente unversehrt bei Ihnen zu Hause ankommen
  • und dabei ihre volle Wirksamkeit behalten.

 

In Gesprächen mit vielen Diabetolog:innen (z. B. auf Diabetologie-Kongressen) haben wir einen häufigen Trend beobachtet:

Fragen zum Transport von Medikamenten oder Insulin werden Patient:innen oft erst nach 3 bis 4 Jahren Behandlung gestellt!
Das Thema „Kühlung von Medikamenten während des Transports“ wird meist nur dann angesprochen – wenn überhaupt –, wenn bereits Nebenwirkungen auftreten oder sich die Diabetessymptome verschlechtern.

Zu diesem Zeitpunkt haben viele Patient:innen bereits unterschiedliche Dosierungen ausprobiert oder sind auf andere Präparate umgestiegen – obwohl die Ursache der Probleme nicht das Medikament selbst, sondern die falsche Lagertemperatur war.

So schreitet die Erkrankung häufig über Jahre hinweg unnötig fort.

Wenn Sie von Anfang an auf den sicheren Transport Ihrer Medikamente achten, können Sie solche Komplikationen gezielt vermeiden.

Medikamentensicherheit – Schutz ist ab dem Moment nötig, in dem Sie die Apotheke verlassen.

Es ist eine weitverbreitete Annahme, dass Ihre Medikamente sicher sind, sobald sie im heimischen Kühlschrank liegen.
Doch diese Wahrnehmung ist nur teilweise richtig.

Tatsächlich beginnt der Schutz Ihrer Medikamente bereits in dem Moment, in dem Sie sie in der Apotheke abholen.
Wenn Sie Ihre Medikamentenpackung an der Kasse entgegennehmen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht ungekühlt auf dem Tresen liegen bleibt, während Sie bezahlen – denn sie kann dabei schnell zu warm werden.

Und ja – diese wenigen Minuten können für Ihre Medikamente entscheidend sein, dass sie ihre Wirkung nicht verlieren!

Schritt für Schritt zur sicheren Aufbewahrung Ihrer Medikamente:

Um die richtige Temperatur sicherzustellen, muss Ihre Medikamentenpackung unmittelbar nach der Entnahme aus dem Apothekenkühlschrank in eine sichere Kühltasche gelegt werden.

Sie sollte nicht länger als 1 bis 2 Minuten ungekühlt bleiben, denn bereits in dieser kurzen Zeit kann die Temperatur des Medikaments über +8 °C (46 °F) steigen.

Auch wenn die Lagerung im heimischen Kühlschrank wichtig ist, ist der Transport dorthin innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs ganz genauso entscheidend.

Sie fragen sich jetzt vielleicht – wie muss ich meine Medikamente vorschriftsgemäß lagern?

Es ist ganz einfach! Lesen Sie einfach die Aufbewahrungshinweise im Beipackzettel Ihres Medikaments. Dort finden Sie alle wichtigen Vorgaben – einschließlich des idealen Temperaturbereichs – um Ihre Medikamente sicher und wirksam zu halten.

Leider wird der Begriff „Aufbewahrung“ oft nicht klar genug erklärt, und es bleibt unklar, welche konkreten, praktischen Maßnahmen tatsächlich erforderlich sind.

Der Transport Ihrer Medikamente wird zudem nur selten thematisiert – dabei ist er besonders wichtig, denn der Begriff „Aufbewahrung“ schließt auch den Transport mit ein.

Schon auf dem Weg nach Hause – wenn Ihre Medikamente außerhalb der empfohlenen Bedingungen transportiert werden – kann ihre Wirksamkeit unbeabsichtigt beeinträchtigt werden, noch bevor sie Ihren Kühlschrank erreichen.

Werfen Sie einen Blick in den Beipackzettel oder schauen Sie in die Tabelle unten, um die genauen Anforderungen für Ihr Medikament zu erfahren!

Der ärztliche Rat ist wichtig, aber die richtige Umsetzung liegt bei Ihnen

Es ist immer empfehlenswert, den Anweisungen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes zu folgen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen. Allerdings wird das Thema „richtige Lagerung von Medikamenten mit Kühlkettenpflicht“ bei Arztbesuchen selten angesprochen – obwohl es eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Medikamente spielt. Ärzt:innen stehen oft unter großem Zeitdruck, und viele Patient:innen wissen nicht, dass sie gezielt danach fragen sollten.

Auch wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt das Thema nicht anspricht, empfehlen wir Ihnen, sich selbst über diese wichtigen Details zu informieren – zum Schutz Ihrer Gesundheit und um den Erfolg Ihrer Behandlung zu maximieren.

Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt dazu keine konkreten Hinweise gegeben hat, ist der Beipackzettel Ihre wichtigste Informationsquelle.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Begriffe in der Beipackzettel werfen, um ihre Bedeutung besser zu verstehen.

Dieses Wissen kann Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Diabetesbehandlung und Gewichtsreduktion wirkungsvoll unterstützen.

Ein kleiner, aber entscheidender Schritt zu besserer Gesundheit!

Im Beipackzettel finden Sie den vorgeschriebenen Temperaturbereich für die sichere Lagerung Ihres Medikaments. Häufig lautet die Lagerungsempfehlung zum Beispiel:
„Pens im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C lagern.“

Das bedeutet jedoch nicht nur, dass Sie Ihr Medikament zu Hause im Kühlschrank aufbewahren sollen –
es bedeutet auch, dass es während des gesamten Weges von der Apotheke bis zur sicheren Lagerung zu Hause gekühlt zwischen bei 2 °C bis 8 °C bleiben muss.

Alles andere wird Ihrem Medikament schaden.

Der Begriff „Aufbewahrung“ umfasst auch die Zeit, in der Ihre Insulin- oder Gewichtsreduktionsmedikamente die Apotheke verlassen, bis sie sicher bei Ihnen zu Hause ankommen.

Das gilt ebenso, wenn Sie Ihre Medikamente zu Aktivitäten außerhalb der Wohnung mitnehmen – auch dann müssen sie vorschriftsgemäß gekühlt werden.

Um Ihre Medikamente sicher aufzubewahren, müssen Sie darauf achten, dass die richtige Temperatur während des gesamten Transports eingehalten wird.

Alles Wichtige zur „Lagerung“ von temperaturempfindlichen Medikamenten

Der sichere Transport Ihrer Medikamente ist so wichtig, weil: Nur wenn Sie Ihr Medikament schützen, kann das Medikament auch Ihre Gesundheit schützen.

Im Beipackzettel finden Sie unterschiedliche Arten von „Aufbewahrung“:

„Lagerung“ beinhaltet „Transport“. Ihre Medikamente sind besonders anfällig für Einfrieren, wenn sie in einer ungeeigneten Kühltasche transportiert werden – das gilt für alle Situationen außerhalb der Wohnung.

Wichtig: Auch im Kühlschrank kann Ihr Medikament zu kalt oder zu warm werden!
Bitte beachten Sie: Bei einem Stromausfall kann der Kühlschrank keine aktive Kühlung mehr aufrechterhalten.

Denken Sie im Fall eines Stromausfalls daran, Ihr Medikament aus dem Kühlschrank zu nehmen und es in eine zertifizierte Medikamenten-Kühltasche zu legen, die den Temperaturbereich über mehrere Stunden halten kann.

Haushaltsübliche Kühltaschen, die Sie vielleicht gerade zur Hand haben, bieten oft keinen Schutz vor Frost und können Ihre Medikamente gefährden.

Auch in Apothekentaschen für Hauslieferungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Medikamente einfrieren oder überhitzen.

Wenn dieser Hinweis im Beipackzettel enthalten ist, sollten Sie Ihre Medikamente zum Abnehmen sowie Insulininnerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs lagern und transportieren – und übermäßige Hitze unbedingt vermeiden.

Eine kühle Umgebung ist dabei jederzeit möglich, solange die Temperatur nicht unter +2 °C (36 °F) fällt.

In Regionen mit hohen Umgebungstemperaturen ist es nicht sicher, diese Medikamente außerhalb des Kühlschranks bei „Raumtemperatur“ aufzubewahren.
Die Umgebungstemperatur kann im Tagesverlauf überraschend stark ansteigen.

Medikamente wie Byetta reduzieren bereits bei Temperaturen über 25 °C (77 °F) ihre Wirksamkeit.
Insulin, Ozempic, Wegovy, Saxenda und Mounjaro können bei Temperaturen über 30 °C (86 °F) ihre Wirkung verringern.

Das ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Medikament in der Apotheke abholen und es anschließend mehr als 1–2 Minuten im Auto liegen lassen.
Die „Raumtemperatur“ im Auto kann – selbst im Frühling – schnell über diesen Grenzwert steigen.

Das bedeutet: Auch für nur einen einzigen Pen, den Sie bald verwenden möchten, brauchen Sie beim Abholen aus der Apotheke eine sichere Kühltasche

Das größte Risiko besteht im Einfrieren: Die Verwendung einer ungeeigneten Kühltasche kann dazu führen, dass Pens, Durchstechflaschen oder Fertigspritzen auf unter +2 °C abkühlen – und dadurch innerhalb von Minuten ihre Wirksamkeit verlieren. Umgekehrt können sie aber auch viel zu schnell zu warm werden.

Wenn Sie den Lieferservice Ihrer Apotheke nutzen möchten, sollten Sie nach einem Nachweis fragen, dass die verwendete Transportbox zertifiziert ist. Lassen Sie ihn sich vorlegen, denn Sie wissen jetzt, welche Tricks bei Testungen durchgeführt werden, um das Testzertifikat gut aussehen zu lassen. Lesen Sie HIER. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Apotheke Ihnen ein entsprechendes Zertifikat vorlegen kann, das bestätigt, dass Ihre Medikamente sicher in der Box oder Kühltasche gelagert werden.

Stattdessen wird möglicherweise darauf verwiesen, dass man Medikamente seit Jahrzehnten in (Styropor-)Boxen transportiere oder dass die Kühltasche von einem Pharmahersteller stamme.
Auch wenn das zutreffen mag – einen echten Schutz für Ihre Medikamente bedeutet das nicht.

Apotheken können nichts dafür, wenn sie keine geeignete Kühltasche verwenden – denn sie wurden nie über sichere Kühllösungen informiert.

Da Apotheken höchstwahrscheinlich keine sichere Kühltasche oder Kühlbox zur Verfügung stellen, liegt die Verantwortung für die sichere Lagerung Ihrer Medikamente bei Ihnen selbst.

Um das Risiko des Einfrierens zu vermeiden, wählen Sie die patentierten und zertifizierten COOL*SAFE-Kühltaschen für Medikamente. Wir haben sie speziell dafür entwickelt, Medikamente in der richtigen Temperatur zu halten, vor dem Einfrieren zu schützen und somit den Erfolg Ihrer Behandlung zu unterstützen.

Temperaturvorschriften für den Transport von Insulin Abnehm-Medikamenten

Hier finden Sie Vorgaben zur richtigen Lagerung und zum sicheren Transport Ihrer Diabetes- und Gewichtsreduktionsmedikamente. Das kann Ihnen helfen, deren Wirksamkeit zu erhalten und eine reibungslose Gewichtsabnahme zu unterstützen.

Insulin

Viele Diabetiker:innen – aber auch Ärzt:innen und Apotheker:innen – wissen nicht, dass Insulin seine Wirksamkeit verlieren kann, wenn es beim Transport von der Apotheke nicht richtig gekühlt wird.

Da der Wirksamkeitsverlust nicht sofort erkennbar ist, wird dieses Problem häufig übersehen. Und fragen Sie sich vielleicht gelegentlich, ob sich Ihr Diabetes verschlechtert hat, weil Sie mehr Einheiten spritzen müssen. Dabei liegt es nur daran, dass das Medikament seine Wirksamkeit verloren hat.

Bei Pens und Fertigspritzen, die während des Transports Temperaturen über 8 °C ausgesetzt waren, ist das Insulin bereits chemisch aktiviert worden. Das bedeutet: Es bleibt zunächst eine Zeit lang wirksam, aber diese Aktivierung führt dazu, dass sich die Wirkdauer verkürzt.

Selbst wenn Sie die Medikamentenpackung später wieder im Kühlschrank lagern, wird jede Injektion im Verlauf einiger Wochen weniger wirksam – und Sie müssen nach und nach höhere Dosen verabreichen.

Der Schaden am Medikament ist also nicht sofort sichtbar.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Wenn Sie nach dem Aufbrauchen eines Pens einen neuen aus dem Kühlschrank nehmen und plötzlich eine höhere Dosis spritzen müssen, um die gewohnte Wirkung zu spüren,
liegt das höchstwahrscheinlich nicht an einer plötzlichen Verschlechterung Ihres Diabetes,
sondern daran, dass Ihr Insulin durch unsachgemäßen Transport an Wirksamkeit verloren hat.

Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre Art Ihr Medikament zu transportieren, wenn Sie den Verdacht haben, Ihre Dosis anpassen zu müssen.

Bitte entnehmen Sie dem Beipackzettel, wie viele Tage Sie Ihr Insulin nach Überschreiten von +8 °C noch verwenden dürfen. Entsorgen Sie diese Insulinpens und -spritzen nach Ablauf dieses Zeitraums – und verwenden Sie sie nicht weiter!

Was steht normalerweise in einem  Insulin-Beipackzettel? Zum Beispiel:

  • „Ungeöffnetes Insulin im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C / 36 °F bis 46 °F lagern.“
  • „Geöffnetes Insulin bei Raumtemperatur zwischen 15 °C und 30 °C / 59 °F und 86 °F lagern.“
  • „Insulin 28 Tage nach dem Öffnen entsorgen.“

Das bedeutet:

  1. Ungeöffnete Insulinpackungen müssen immer bei Kühlschranktemperatur transportiert und gelagert werden.
  2. Typische Insulin-Reiseetuis oder herkömmliche Kühltaschen sind nicht geeignet, da sie das Insulin wärmer als 8 °C werden lassen können!
  3. Sobald Sie die Medikamentenpackung geöffnet und einen Pen oder eine Spritze entnommen haben, sollten Sie diesen bei Raumtemperatur bis maximal 30 °C lagern.
    Der Rest der Packung muss weiterhin bei 2 °C bis 8 °C gekühlt bleiben.
  4. Lassen Sie das Medikament nicht im Auto oder an einem anderen Ort, an dem es zu heiß oder zu kalt werden könnte.
  5. Insulin, das Temperaturen über 8 °C ausgesetzt war, muss nach 28 Tagen entsorgt werden –
    selbst wenn die Pens noch ungeöffnet sind und auch dann, wenn sie nach dem Erwärmen wieder in den Kühlschrank gelegt wurden. Also eigentlich immer, wenn Sie die Schachtel von der Apotheke ohne sichere Kühltasche abgeholt haben.

Dasselbe gilt für Medikamente zur Gewichtsreduktion, sobald sie Temperaturen über +8 °C ausgesetzt waren. Die Entsorgung sollte dann nach folgendem Zeitraum erfolgen:

  • Trulicity: nach 2 Wochen

  • Mounjaro: nach 3 Wochen

  • Die meisten Marken: nach 4 Wochen

  • Ozempic und Wegovy: nach 6 Wochen

Wenn Sie Ihr Insulin oder Ihre Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Temperaturen unter +2 °C oder über +8 °C transportieren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Medikament nicht die beabsichtigte Wirkung entfaltet – oder dass Sie zusätzlichen, unerwünschten Nebenwirkungen ausgesetzt sind.

Was steht im Ozempic-Beipackzettel?

 

Das bedeutet:

  • Unbenutzte Ozempic-Pens müssen zwischen 2 °C und 8 °C transportiert werden – vom Kühlschrank in der Apotheke bis zu Ihrem eigenen Kühlschrank. Die gesamte Packung muss durchgehend gekühlt bleiben.

  • Ozempic-Pens dürfen niemals eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.

  • Lagern Sie die Packung mit den unbenutzten Ozempic-Pens im Kühlschrank.

  • Der aktuell verwendete Ozempic-Pen kann bei einer Temperatur von bis zu 30 °C bis zu 42 Tage lang aufbewahrt werden.

Ozempic-Pens dürfen niemals eingefroren werden.
Sollte ein Pen eingefroren worden sein – auch wenn Sie ihn anschließend wieder auf 2 °C bis 8 °C erwärmen –, dürfen Sie ihn nicht mehr verwenden. Andernfalls kann die gewünschte Wirkung ausbleiben oder es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Was steht im Wegovy-Beipackzettel?

Das bedeutet:

  • Unbenutzte Wegovy-Pens müssen zwischen 2 °C und 8 °C transportiert werden – vom Kühlschrank in der Apotheke bis zu Ihrem eigenen Kühlschrank. Die gesamte Packung muss durchgehend gekühlt bleiben.

  • Wegovy-Pens dürfen nicht eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.

  • Den aktuell verwendeten Pen können Sie im Kühlschrank lagern, sofern er nicht in direktem Kontakt mit Kühlelementen steht.

  • Alternativ können Sie den verwendeten Pen bei Raumtemperatur lagern – bis maximal 30 °C.

Diese Pens von Ozempic und Wegovy müssen weggeschmissen werden:

  1. Alle Pens, die eingefroren wurden (Achtung: Das kann auch im Kühlschrank passieren!)

  2. Alle Pens, die Temperaturen über 30 °C ausgesetzt waren

  3. Alle ungeöffneten Pens nach 42 Tagen, wenn sie wärmer als 8 °C gelagert wurden – selbst wenn Sie sie danach wieder in den Kühlschrank gelegt haben

  4. Der aktuell verwendete Pen nach 42 Tagen, wenn er bei Raumtemperatur gelagert wurde – auch wenn sich noch Medikament darin befindet.

So kühlen Sie richtig:

Sie benötigen eine sichere Kühltasche, um Ihre Ozempic- und Wegovy-Packungen aus der Apotheke nach Hause zu transportieren – insbesondere, wenn Sie mehr als einen Pen auf einmal kaufen.

Auch auf Reisen brauchen Sie eine sichere Kühltasche, um Ihre Pens ordnungsgemäß zu kühlen.

Selbst wenn Sie nur einen einzelnen Pen aus der Apotheke abholen – und immer dann, wenn Sie den Pen außer Haus mitnehmen, müssen Sie sicherstellen, dass er nicht Temperaturen über 30 °C ausgesetzt wird.
Das kann selbst an kühleren Tagen passieren, denn ein im Auto liegen gelassener Pen kann sich in der Sonne schnell auf über 30 °C aufheizen.

Sie benötigen eine zertifizierte Medikamenten-Kühltasche.

Mounjaro

Was steht im Mounjaro-Beipackzettel?

Das bedeutet:

  • Ungeöffnete Mounjaro-Durchstechflaschen müssen zwischen 2 °C und 8 °C transportiert werden – vom Kühlschrank in der Apotheke bis zu Ihrem eigenen Kühlschrank. Die gesamte Packung muss durchgehend gekühlt bleiben.

  • Mounjaro-Fläschchen dürfen niemals eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.

  • Das aktuell verwendete Mounjaro-Fläschchen können Sie im Kühlschrank aufbewahren.

  • Alternativ können Sie das aktuell verwendete Mounjaro-Fläschchen auch bei Raumtemperatur bis maximal 30 °C lagern.

Diese Mounjaro-Durchstechflaschen müssen entsorgt werden:

  1. Alle Fläschchen, die eingefroren wurden (Achtung: Das kann auch im Kühlschrank passieren!)

  2. Alle Fläschchen, die Temperaturen über 30 °C ausgesetzt waren

  3. Alle ungeöffneten Fläschchen nach 21 Tagen, wenn sie wärmer als 8 °C gelagert wurden – selbst wenn Sie sie danach wieder in den Kühlschrank gelegt haben

  4. Das aktuell verwendete Fläschchen nach 21 Tagen, wenn es  bei Raumtemperatur gelagert wurde – auch wenn sich noch Medikament darin befindet.

So kühlen Sie richtig:

Um die Wirksamkeit Ihrer Behandlung nicht zu gefährden, benötigen Sie eine sichere Kühltasche, um Mounjaro aus der Apotheke nach Hause zu transportieren – insbesondere, wenn Sie mehr als ein Fläschchen auf einmal kaufen.

Sie benötigen eine sichere Kühltasche für Ihre Fläschchen beim Reisen.

Auch wenn Sie nur 1 Durchsteckflasche aus der Apotheke abholen und immer, wenn Sie das Fläschchen bei Aktivitäten außer Haus mitnehmen, müssen Sie sicherstellen, dass es keinen Temperaturen über 30 °C ausgesetzt wird. Das kann sogar an einem kühleren Tag sein, denn wenn Sie Mounjaro im Auto liegen lassen, heizt sich das Auto in der Sonne leicht auf über 30 °C auf.

Sie benötigen eine zertifizierte Medikamenten-Kühltasche.

Was steht im Saxenda-Beipackzettel?

Was steht im Victoza-Beipackzettel? 

Das bedeutet für Saxenda und Victoza:

  • Unbenutzte Pens müssen zwischen 2 °C und 8 °C transportiert werden – von der Apotheke bis zu Ihrem Kühlschrank. Die gesamte Packung muss dabei stets gekühlt bleiben.
    Kein Pen darf eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.
  • Lagern Sie die Packung mit den unbenutzten Pens im Kühlschrank.
  • Der aktuell verwendete Pen kann bis zu 30 Tage bei einer Temperatur von bis zu 30 °C aufbewahrt werden.
    Alternativ kann dieser Pen auch im Kühlschrank gelagert werden.

Kein Pen darf jemals eingefroren werden. Wenn ein Pen eingefroren wurde – selbst wenn Sie ihn danach wieder auf 2–8 °C erwärmen –,
darf er nicht mehr verwendet werden. Andernfalls kann die gewünschte Wirkung ausbleiben oder es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Diese Pens von Saxenda und Victoza müssen weggeschmissen werden:

  1. Alle Pens, die eingefroren wurden (Achtung: Das kann auch im Kühlschrank passieren!)

  2. Alle Pens, die Temperaturen über 30 °C ausgesetzt waren

  3. Alle ungeöffneten Pens nach 1 Monat, wenn sie wärmer als 8 °C gelagert wurden – selbst wenn Sie sie anschließend wieder in den Kühlschrank gelegt haben

  4. Der aktuell verwendete Pen nach 30 Tagen, wenn er  bei Raumtemperatur gelagert wurde – auch wenn sich noch Medikament darin befindet.

So kühlen Sie richtig Saxenda und Victoza:

Sie benötigen eine sichere Kühltasche, um Ihre Medikamentenpackungen aus der Apotheke nach Hause zu transportieren, insbesondere wenn Sie mehr als einen Pen auf einmal kaufen.

Auch auf Reisen ist eine sichere Kühltasche notwendig, um Ihre Pens ordnungsgemäß zu kühlen.

Selbst wenn Sie nur einen einzelnen Pen in der Apotheke abholen – und immer dann, wenn Sie den Pen außer Haus mitnehmen, müssen Sie darauf achten, dass er nicht Temperaturen über 30 °C ausgesetzt wird.

Das kann selbst an kühleren Tagen passieren, denn wenn Sie den Pen im Auto liegen lassen, kann sich das Fahrzeug in der Sonne schnell auf über 30 °C aufheizen.

Sie benötigen eine zertifizierte Medikamenten-Kühltasche.

Was steht im Trulicity-Beipackzettel?

Das bedeutet:

  • Unbenutzte Pens müssen zwischen 2 °C und 8 °C von der Apotheke bis zu Ihrem Kühlschrank transportiert werden. Die gesamte Packung muss durchgehend gekühlt bleiben.

  • Kein Pen darf eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.

  • Lagern Sie die Packung mit den unbenutzten Pens im Kühlschrank.

  • Der aktuell verwendete Pen kann bei einer Temperatur von bis zu 30 °C bis zu 14 Tage aufbewahrt werden. Er kann aber auch im Kühlschrank gelagert werden.

  • Kein Pen darf jemals eingefroren worden sein – auch nicht, wenn Sie ihn anschließend wieder auf 2 °C bis 8 °C erwärmen. In diesem Fall kann die gewünschte Wirkung ausbleiben, oder es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Diese Pens von Trulicity müssen weggeschmissen werden:

  1. Alle Pens, die eingefroren wurden (Achtung: Das kann auch im Kühlschrank passieren!)

  2. Alle Pens, die Temperaturen über 30 °C ausgesetzt waren

  3. Alle ungeöffneten Pens nach 14 Tagen, wenn sie wärmer als 8 °C gelagert wurden – selbst wenn Sie sie danach wieder in den Kühlschrank gelegt haben

  4. Der aktuell verwendete Pen nach 14 Tagen, wenn er  bei Raumtemperatur gelagert wurde – auch wenn sich noch Medikament darin befindet.

Was steht im Byetta-Beipackzettel?

Das bedeutet:

  • Unbenutzte Pens müssen zwischen 2 °C und 8 °C von der Apotheke bis zu Ihrem Kühlschrank transportiert werden. Die gesamte Packung muss durchgehend gekühlt bleiben.

  • Alle Pens dürfen nicht eingefroren werden – weder im Kühlschrank noch in einer Kühltasche.

  • Lagern Sie die Packung mit den unbenutzten Pens im Kühlschrank.

  • Der aktuell verwendete Pen kann bis zu 14 Tage bei einer Temperatur von bis zu 30 °C aufbewahrt werden. Alternativ kann er auch im Kühlschrank gelagert werden.

  • Kein Pen darf jemals eingefroren worden sein – selbst wenn Sie ihn danach wieder auf 2 °C bis 8 °C erwärmen. Andernfalls kann die gewünschte Wirkung ausbleiben oder es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Diese Byetta-Pens müssen entsorgt werden:

  • Alle Pens, die eingefroren wurden (Achtung: Das kann auch im Kühlschrank passieren!)

  • Alle Pens, die Temperaturen über 25 °C ausgesetzt waren

  • Alle ungeöffneten Pens nach 1 Monat, wenn sie wärmer als 8 °C gelagert wurden – selbst wenn Sie sie danach wieder in den Kühlschrank gelegt haben

  • Der aktuell verwendete Pen nach 30 Tagen, wenn er  bei Raumtemperatur gelagert wurde – auch wenn sich noch Medikament darin befindet

So kühlen Sie richtig  Trulicity und Byetta:

Sie benötigen eine sichere Kühltasche, um Ihre Medikamentenpackungen aus der Apotheke nach Hause zu transportieren, insbesondere wenn Sie mehr als einen Pen auf einmal kaufen.

Auch auf Reisen brauchen Sie eine sichere Kühltasche, um Ihre Pens zuverlässig zu kühlen.

Selbst wenn Sie nur einen einzelnen Pen aus der Apotheke abholen – und immer dann, wenn Sie den aktuell verwendeten Pen zu Aktivitäten außerhalb des Hauses mitnehmen,
müssen Sie darauf achten, dass der Byetta-Pen nicht Temperaturen über 25 °C und der Trulicity-Pen nicht über 30 °C ausgesetzt wird.

Das kann selbst an kühleren Tagen passieren, denn ein im Auto liegengelassener Pen kann sich in der Sonne schnell auf über 30 °C aufheizen.

Sie benötigen eine zertifizierte Medikamenten-Kühltasche.