Ist Ihre Medikamenten-Kühltasche zuverlässig?

Wir schaffen Transparenz: Mit diesen faktenbasierten Informationen können Sie mögliche Risiken richtig einschätzen:

„Ich benutze eine bekannte, medizinische Kühltasche – wie kann sie für meine Medikamente riskant sein?

Es ist verständlich, dass Sie sich mit Ihrer Kühltasche sicher fühlen – besonders wenn diese als Medikamentenkühltasche vermarktet wird – wenn Sie nicht wissen, dass Medikamentenkühltaschen nicht immer halten, was sie versprechen.

Leider schützen die meisten Kühltaschen Ihre temperaturempfindlichen Medikamente nicht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie Ihre Medikamente einer falschen Kühlung aussetzen, was die Wirkung Ihrer Medikamente oft stark beeinträchtigt.

Wie findet man also die richtige Lösung?

Wenn Sie wissen, worauf es wirklich ankommt, ist es zum Glück ganz leicht, eine passende Kühltasche für Ihre  temperaturempfindlichen Medikamente zu wählen.
Wir liefern Ihnen geprüfte Fakten – damit Sie eine Lösung finden, die nachweislich schützt, statt sich auf vage Aussagen wie „kein Einfrieren“, „für Medikamente geeignet“ oder „hält 24 Stunden kühl“ verlassen zu müssen.

Sie können den zertifizierten COOL*SAFE-Kühltaschen vertrauen, weil sie hält, was sie verspricht.

Die sichere Lösung:

certified COOL SAFE medicine cool bag

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Fakten vor, damit Sie verstehen, was Kühltaschen unzuverlässig macht und warum COOL*SAFE eine zuverlässige Wahl für die sichere Aufbewahrung und den sicheren Transport Ihrer Medikamente ist.

Nur, wenn Sie sich dieser Fakten bewusst sind, nur mit den richtigen Informationen, können Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit treffen.

Uns geht es nicht nur um Behauptungen, sondern um den faktenbasierten, zertifizierten Schutz Ihrer Medikamente, um Ihre Gesundheit und letztlich Ihre innere Ruhe.

Warum sind andere Kühltaschen risikobehaftet?

Als Kühlkettenspezialisten wissen wir, dass nicht alle medizinischen Kühltaschen halten, was sie versprechen. Viele können sogar Ihre Medikamente – und damit Ihre Gesundheit – in Gefahr bringen.

Wahrscheinlich sind Sie schon auf verschiedene Behauptungen von Kühltaschenherstellern gestoßen, die alle überzeugend klingen. Marketing-Aussagen wie „Schutz vor Einfrieren“, „spezielle Isolierung“ und „langanhaltende Kühlung für bis zu 48 Stunden“ sowie „Einhaltung medizinischer Normen“ oder „für die Kühlung von Medikamenten“ finden Sie bei vielen Kühltaschen.

Viele dieser Versprechungen haben jedoch mehr mit Marketing als mit tatsächlicher Leistung zu tun. Oft werden Ihnen Produkte verkauft, die Ihre Medikamente zerstören, ohne dass Sie es merken. Sie merken es erst indirekt, wenn sich Ihre Krankheit verschlimmert und/oder Sie unter vermeidbaren Nebenwirkungen leiden.

Höchstwahrscheinlich bringen Sie dies aber nicht mit einer falschen, unsicheren Kühltasche in Verbindung.

image - 2024-11-29T171047.889

Beispiel einer risikobehafteten Kühltasche für kühlkettenpflichtige Medikamente

1. Kein Schutz gegen Einfrieren

Obwohl alle Hersteller von Kühltaschen behaupten, dass ihre Taschen einen Temperaturbereich von „2 – 8 °C“ einhalten, ist dies meistens nicht der Fall. Auch dann, wenn im Online-Shop oder auf der Verpackung geschrieben steht, dass sie „vor dem Einfrieren schützen“, halten viele dieses Versprechen nicht ein.

Medikamente zur Gewichtsabnahme wie Ozempic, Wegovy und Saxenda warnen ausdrücklich vor Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Der Grund dafür ist, dass sie bei unter +2 °C unwirksam werden und den Fortschritt Ihrer Behandlung behindern oder sogar Nebenwirkungen verursachen können.

Wenn Sie diese Medikamente jedoch in riskanten Kühltaschen mit sich führen und sich auf die Behauptung verlassen, dass sie nicht gefrieren, können Sie Ihre Pens unwissentlich einer falschen Kühlung aussetzen. Ihr Medikament wird unwirksam.

Wie andere Hersteller in Testberichten „sicherstellen“, dass die Temperaturen über +2°C bleiben:

Die nächste Frage, die einem in den Sinn kommen könnte, lautet: „Wenn andere medizinische Kühltaschen nicht sicher vor dem Einfrieren sind, wie können sie dann überhaupt die Tests bestehen?“ Das ist eine interessante Frage – und eine, die wir gerne beantworten!

Fast alle Hersteller von Kühltaschen behaupten, dass ihre Taschen Temperaturen über +2 °C halten, aber die Realität weicht jedoch häufig von dieser Aussage ab. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf einige Methoden und Tricks, die sie anwenden, um das gewünschte Testergebnis zu erhalten, um die Taschen sicherer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind.

Während des Prüfzeitraums sammelt das Prüfgerät Daten, indem es in einem vorbestimmten Rhythmus bzw. in einer vorbestimmten Häufigkeit misst. Wenn Messungen nur alle 1 oder alle 10 Minuten aufgezeichnet werden, kann dies zu Lücken bei der Erfassung kritischer Daten führen. Wenn der Hersteller weiß, dass die Temperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt unter 2 °C fallen würde, kann er den Rhythmus für die Datenerfassung genau so einstellen, dass diese Zeit ausgespart wird. Auf diese Weise misst das Prüfgerät nicht den Zeitraum, in dem die Temperatur des Medikaments unter 2 °C liegt. Da zwischen diesen Intervallen keine Daten aufgezeichnet werden, wird der Eindruck erweckt, dass die Temperatur über 2 °C bleibt. Die Tasche scheint sicher zu sein, obwohl das Medikament während dieser Zeit zerstört werden kann.

Während der Tests der COOL*SAFE-Kühltaschen werden alle 10 Sekunden Daten gesammelt, so dass eine ständige Überwachung stattfindet, ohne Lücken im Verlauf des kritischen Temperaturabfalls.

Wenn der Hersteller weiß, dass das Medikament unter 2 °C fallen wird, muss er die Messungen mit wärmeren Kühlakkus beginnen. Wenn die Testung z. B. bei -15°C oder -13°C anstelle bei der Standardtemperatur von -18°C beginnt, dann kann es durchaus sein, dass die Ergebnisse nicht aufzeigen, dass die Temperatur des Medikaments unter +2 Grad fällt. Wenn Sie den Test mit 3 bis 8 Grad wärmeren Kühlakkus beginnen, werden die Ergebnisse besser aussehen und eine falsche „Bestätigung“ liefern, dass die Kühltasche sicher sei. Auch wenn es sich nur um einen kleinen Temperaturunterschied handelt, kann er sich spürbar auf das Gesamtergebnis auswirken. Auf dem Papier sehen die Ergebnisse gut aus, aber im wirklichen Leben wird das Medikament zerstört.

Sie würden Ihren Gefrierschrank nie auf eine Temperatur von -13 oder -15 °C einstellen, denn das würde Ihre Lebensmittel schnell verderben lassen – und das ist teuer.

COOL*SAFE Kühltaschen werden einem realistischen Test unterzogen. Die Kühlakkus werden bei -18 °C eingefroren, denn das ist die Standardeinstellung der Gefrierschrankhersteller.

Eine andere Möglichkeit, wie Hersteller eine Testbedingung schaffen, die die Temperatur über +2 °C hält, besteht darin, den Test mit einem Medikament zu beginnen, das wärmer als +5 °C ist. Wenn Sie den Test z. B. bei 8 °C beginnen, haben Sie bereits 3 °C mehr auf die Temperatur aufgeschlagen, was in einer Tabelle als Temperaturverlauf angezeigt werden kann, der während des Testzeitraums nicht unter +2 °C fällt. Aber wenn Sie diese zusätzlichen Grad herausrechnen und abziehen, liegt die Temperatur dann immer noch über dem erforderlichen Minimum von +2 °C °F?

Dadurch werden die Ergebnisse oft verfälscht und es wird suggeriert, dass die Kühltasche besser abschneidet, als sie es tatsächlich tut. In Wirklichkeit würde sie die zulässige Mindesttemperatur unterschreiten, so dass sie Ihre Medikamente zerstören kann.

COOL*SAFE Kühltaschen werden mit Medikamentenstarttemperaturen von +5 °C (+/- 1 °C) getestet, weil diese 5 °C die üblichen Standardeinstellungen der Kühlschrankhersteller darstellen. Diese Temperatur entspricht der normalen Realität des täglichen Lebens.

Wenn die Tests erst bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C beginnen, wissen Sie nicht, ob die Medikamententemperatur nicht unter +2 °C bei frühlingshaften Außentemperaturen von z. B. 20 °C sinken. 20 °C ist auch die übliche Raumtemperatur während der meisten Zeit des Jahres.

Wenn eine solche Tasche beispielsweise einer Umgebung ausgesetzt ist, die kälter als 25 °C ist, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, die Mindesttemperatur über 2 Grad Celsius zu halten. Das Arzneimittel wird kälter, wodurch seine Molekülstruktur zerstört wird. Die hohe Ausgangstemperatur von 25 Grad Celsius für die amtliche Prüfung kann ein unerwünschtes Testergebnis verbergen, wenn das Arzneimittel kälter als die erforderliche Mindesttemperatur von +2 °C wird.

Häufig wird eine medizinische Kühltasche aber auch bei Umgebungstemperaturen von weniger als 25 °C verwendet. Das macht die Verwendung einer solchen Kühltasche für den Patienten riskant.

Einige Hersteller ignorieren schlicht alle Messdaten, die vor dem Erreichen von +2 °C liegen – also nachdem die Temperatur bereits unter diesen kritischen Punkt gefallen ist. Damit diese Werte nicht im Prüfbericht-Diagramm erscheinen, blenden sie einfach den kompletten Datenbereich davor aus und beginnen die Kurve erst ab +2 °C.

Da man nicht damit rechnet, dass so etwas getan wird, sieht man nur eine Messkurve oberhalb von +2 °C  – und fühlt sich fälschlicherweise überzeugt.

All diese Faktoren sorgen dafür, die Temperatur im Messbericht über +2°C erscheinen zu lassen. Die dahinterliegenden Methoden sind aber in einem typischen Haushalt nicht praktikabel, wie z. B.

  • die Einstellung des Gefrierschranks zu Hause auf -13°C oder
  • die Einstellung des Kühlschranks auf durchschnittlich 8 Grad, denn das ist viel zu warm, oder
  • die Nutzung der Kühltasche nur dann, wenn die Umgebungstemperatur über 25 °C liegt. Schließlich müssen Sie Ihre Medikamente  auch dann sicher transportieren können, wenn es draußen etwas kühler ist.

Wenn Sie einen Testbericht lesen, dann sollten Sie unbedingt auf alle 5 Faktoren achten, ob diese in dem Ihnen vorliegenden Testbericht angewendet wurden. Selbst Berichte unabhängiger Testinstitute  können diese Methoden anwenden!

Wenn auch nur eine dieser 5 oben genannten Methoden angewendet wurden, dann liegt die Vermutung nahe, dass die Kühltasche das Medikament unter +2 Grad fallen lässt – und so Ihr Medikament zerstört werden kann.

2. Falsche Kühldauerangaben

Das zweite Warnsignal bei vielen medizinischen Kühltaschen sind ihre ehrgeizigen Angaben zur Kühldauer. Diese Angaben berücksichtigen oft nicht den Einfluss der Umgebungstemperatur. Bei wärmerem Wetter können die versprochenen Kühlzeiten schnell schrumpfen – sie sind viel kürzer, als man erwarten würde.

Marketingaussagen wie: „24-Stunden-Kühlung“ oder „24-Stunden- Kühlakkus“

Dies ist eine sehr unpräzise Aussage.

  • Man kann bei dieser Aussage vermuten, dass die Kühlakkus 24 Stunden lang bis zu 8 Grad kalt bleiben, aber das sagt nichts darüber aus, wie lange das Medikament bei dieser Temperatur bleibt.
  • In den meisten Fällen wird die 24-stündige Kühlung auf bis zu 8 Grad nur deshalb erreicht, weil die Kühlakkus das Arzneimittel zuvor eingefroren haben. Die Gesamtkühlzeit beinhaltet die Zeit, in der das Medikament unter die riskanten 2 Grad fiel. Diese optisch „verlängerte“ Gesamtkühlzeit wird dann als Verkaufsargument angegeben.
  • Die Kühlzeit der Kühlakkus (nicht des Medikaments!) wird häufig bei niedrigeren Umgebungstemperaturen wie 20 °C erzielt. Bei höheren Temperaturen, wie z. B. 30 °C, kann sie nicht aufrechterhalten werden.

Die zentrale Erkenntnis 1:   Leider sind diese Versprechungen einer lang anhaltenden Kühlung nicht auf Ihren Alltag übertragbar:

Wenn Sie sich auf diese Behauptungen verlassen, riskieren Sie, dass

  1. Ihr Medikament einfriert und so seine Wirkung verliert, weil die Marketingaussagen nur auf die Kühldauer der Akkus eingeht und die lange Kühldauer nur erreicht wird, weil das Medikament vorher einfror.

und/oder

2. Ihr Medikament zu warm wird, weil die Kühldauer in Realität um Stunden kürzer war. Sie glaubten, dass die lange Kühldauerangabe auch z. B. bei 25 ° C oder 30 °C gilt.

Die zentrale Erkenntnis 2:  Sie benötigen eine klare Angabe,

  1. wie lange die Kühldauer Ihres Medikaments bei verschiedenen Umgebungstemperaturen ist, z. B. bei 20°, 30° oder 40 °C. Fragen Sie dies auch bei Ihrem Medikamentenhersteller nach, wenn er Ihnen eine Kühltasche geschenkt hat. Nur so können Sie einschätzen, ob die Kühldauer Ihrer Kühltasche für Ihre Zwecke im Alltag ausreicht!
  2. ob die Kühldauer nur erreicht wird, weil das Medikament vorher einfror. Lassen Sie sich unbedingt die Testreports zeigen. Sie können sie jetzt richtig interpretieren. 🙂

3. Optisch ansprechend, aber nicht sicher

Lassen Sie sich nicht von manchen, schön verarbeiteten Medikamentenkühltaschen blenden. Auch diese haben meistens keine sichere Performance! Daher ist es so wichtig, dass Sie sich die Testberichte vorlegen lassen.

Viele fühlen sich von elektrischen Kühltaschen angesprochen. Das klingt toll – bis Sie im Flugzeug sitzen und plötzlich ein lauter Alarm ertönt, der Sie (und alle anderen) darüber informiert, dass der Akku leer ist!

Sie befinden sich in einer unangenehmen Lage, nicht wahr? Das passiert öfter, als man denkt. Viele Reisende lassen sich von den Versprechungen einer 12-stündigen Kühlung anlocken, doch in Wirklichkeit machen die Batterien oft schon viel früher schlapp und bringen Sie in eine missliche Lage.

Die meisten Kühltaschen, die Sie online kaufen können, und auch die Kühltaschen aus der Apotheke – ob gemietet oder als Kurierkühltasche – bieten nicht den Schutz, den Ihre Medikamente brauchen. Egal, ob es sich um eine Styroporbox, eine aluminiumbeschichtete Tasche oder eine medizinische Kühltasche mit Kühlakkus handelt, die neben oder über den Medikamenten platziert werden – in den meisten Fällen sind Ihre Medikamente trotzdem gefährdet. Selbst wenn die Kühlakkus das Medikament nicht direkt berühren, kann es sein, dass es nicht die richtige Temperatur behält.

Viele dieser Taschen sind nicht ausreichend isoliert, um den für Ihre Medikamente vorgeschriebenen Temperaturbereich zu halten. Das Einfrieren Ihres Arzneimittels ist bereits in den ersten Minuten des Transports erfolgt.

Warum können Sie COOL*SAFE vertrauen?

Egal, ob Sie Ihre Medikamente für einen kurzen 15-minütigen Ausflug oder für eine lange Reise mit sich führen, mit den COOL*SAFE Kühltaschen können Sie Ihre Medikamente sorgenfrei transportieren.

Weder wenden wir die oben genannten „Tricks“ an, um die Temperaturangaben über +2 °C zu halten, noch locken wir mit ungenauen Kühldauerangaben. COOL*SAFE hält alle vorgeschriebenen und notwendigen Standards ein, die auch laufend von unabhängigen Testinstituten ohne Tricksereien nachgeprüft werden.

Um die Unterschiede zwischen den verschiedenen medizinischen Kühltaschen auf dem Markt aufzuzeigen, präsentieren wir hier eine Vergleichstabelle. Sie hebt die wichtigsten Merkmale eines typischen Kühletuis, anderer gängiger Kühltaschen und unserer COOL*SAFE-Kühltaschen hervor.

Etui Andere Kühltaschen COOL*SAFE
Anzahl Pens/Spritzen Nur max. 2, ohne Medikamenten-Schachtel Die komplette Medikamenten-Schachtel Die komplette Medikamenten-Schachtel
Einfriergefahr Sehr hoch Sehr hoch Keine Gefahr
Kühldauer bis 8 °C bei 20 °C Umgebungs-temperatur weniger als 1 Stunde wenige Stunden mehr als 17 Stunden
Kühldauer sehr kurz mittel viele Stunden
Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Medikament durch falsche Kühlung zerstört wird sehr hoch sehr hoch keine

Transparenz: von der Behauptung zur überprüfbaren Leistung

In unserem patientenorientierten Ansatz hat Transparenz oberste Priorität. Ganz gleich, ob es um die Kühldauer oder den Schutz vor Hitze und Einfrieren geht – Sie können sich darauf verlassen, dass wir in allen Aspekten offen und ehrlich kommunizieren.

Um dieses Versprechen zu untermauern, lassen wir unsere Kühltaschen regelmäßig vom TÜV prüfen. Auch unser eigenes Labor führt Messungen nach TÜV- und EU-Standards durch.

Alle Prüfberichte bestätigen: Die Medikamententemperatur in unseren Kühltaschen fällt niemals unter +2 °C.

Akkurate Kühldauerangaben

Wir halten nichts von vagen Versprechen über lange Kühlzeiten ohne Angabe der Umgebungstemperatur. Pauschale Aussagen wie „24- oder 48-Stunden-Kühlung“ werden Sie bei uns nicht finden.

Stattdessen geben wir präzise Kühldauern an, die sich auf unterschiedliche Umgebungstemperaturen beziehen – damit Sie als Patient:in Ihre Reisen besser planen und sich jederzeit auf die Sicherheit Ihrer Medikamente verlassen können.

Kühldauer-Verlängerung

Sie können die Kühldauer Ihrer COOL*SAFE-Tasche auch um mehrere Stunden verlängern – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.

Ob Sie lange Strecken zurücklegen oder eine Kühlung über mehr als 24 Stunden benötigen: COOL*SAFE bietet Ihnen Lösungen, mit denen Sie deutlich längere Kühlzeiten erreichen können, als in den Kühldauer-Tabellen der jeweiligen Modelle angegeben sind.

Dabei stellen wir Ihnen stets klare und leicht verständliche Anleitungen zur Verfügung, damit Sie das volle Potenzial der Kühlleistung Ihrer COOL*SAFE-Kühltasche ausschöpfen können.

certified COOL SAFE medicine cool bag

So lange kühlt unser kleinstes Modell: COOL*SAFE Protect S:

Kühldauer im Temperaturbereich zwischen +2 und +8 °C:

  • Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C beträgt die Kühldauer ca. 17,4 Stunden.
  • Bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C beträgt die Kühldauer ca. 11,25 Stunden.
  • Bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C beträgt die Kühldauer ca. 6,2 Stunden.

Wenn Sie die Kühldauer unserer verschiedenen COOL*SAFE-Kühltaschenmodelle erfahren möchten, entnehmen Sie diese bitte den Informationen bei den jeweiligen Modellen. HIER.

Warum sind diese Risiken im medizinischen Fachkreis kaum bekannt?

Es mag überraschen, aber viele Fachkräfte im Gesundheitswesen sind sich der Risiken unsachgemäßer Kühlung bei temperaturempfindlichen Medikamenten nicht vollständig bewusst. Sie wissen lediglich, dass diese Medikamente gemäß den Packungsbeilagen oder den Empfehlungen von Pharmavertreter:innen innerhalb der Kühlkette (zwischen 2 und 8 °C) oder in zertifizierten, hochwertigen Kühltaschen gelagert werden sollten.

Was sie jedoch oft nicht erkennen: Einige handelsübliche Kühltaschen können Medikamente bereits nach wenigen Minuten zu stark abkühlen.

Weiterhin können sie die Tricks bei der Erstellung von Prüfberichten nicht kennen, somit können sie auch nicht davor warnen und übersehen selbst diese wichtigen Details in Prüfberichten.

Da es in der Ausbildung häufig keine konkreten Richtlinien zu diesem Thema gibt, verlassen sich viele auf Werbeaussagen oder Empfehlungen von Medizinprodukte-Anbietern. Dadurch fehlt oft der vollständige Überblick darüber, wie sich diese Produkte unter realen Bedingungen tatsächlich verhalten.

Diese Unsicherheit führt nicht selten zu Aussagen wie: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ oder „Die Tasche/Box haben wir von einer Pharmafirma bekommen.“

Das fehlende Hintergrundwissen verhindert, dass Sie gezielt beraten werden, wie Medikamente unterwegs am besten geschützt werden. Es kann sogar dazu führen, dass ungeeignete Kühltaschen empfohlen oder in Apotheken Transporttaschen eingesetzt werden, die die Wirksamkeit Ihrer Medikamente gefährden.

Lösung:
Weil es um Ihre Gesundheit geht, sollten Sie vor dem Transport Ihrer Medikamente in einer Kühltasche unbedingt ein Prüfzertifikat anfordern. Dieses sollte belegen, dass die Tasche die Temperatur Ihrer Medikamente sicher im empfohlenen Bereich hält. Jetzt wissen Sie, worauf Sie in Testberichten achten müssen.

Wir wissen, dass Fachkräfte im Gesundheitswesen – wie Ärzt:innen und Apotheker:innen – während der Patientengespräche oft unter hohem Zeitdruck stehen.

Aus unseren Gesprächen mit vielen Arztpraxen und Apotheken haben wir erfahren, dass in puncto Patientenaufklärung häufig eine gegenseitige Erwartungshaltung besteht: Ärzt:innen gehen aufgrund ihrer knappen Zeit oft davon aus, dass Apotheken sich um Details wie die Einhaltung der Kühlkette kümmern. Umgekehrt nehmen Apotheken häufig an, dass das Thema bereits im ärztlichen Beratungsgespräch zur Sprache kam.

Dies führt häufig dazu, dass Patient:innen wichtige Hinweise zum sicheren Medikamententransport und zur Notwendigkeit einer zuverlässigen medizinischen Kühltasche nicht erhalten.

Es liegt daher in Ihrer Hand, Ihre Gesundheit zu schützen – indem Sie Ihre Medikamente mit einer sicheren und zertifizierten Kühltasche transportieren. COOL*SAFE ist Ihre sichere Wahl.